So gelingt dein glutenfreies Brot mit Dr. Almond – Fehler vermeiden & Profi-Tipps
- „Warum wird mein Brot zu kompakt?“
- „Wieso fällt es nach dem Backen zusammen?“
- „Was mache ich falsch?“
Unsere Backexperten von Dr. Almond haben in den letzten 10 Jahren tausende Kundenrückmeldungen ausgewertet. In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Fehler – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
Welche Fehler passieren beim glutenfreien Brotbacken am häufigsten?
Gerade beim ersten Versuch mit glutenfreien Broten läuft oft nicht alles glatt. Das liegt daran, dass sich glutenfreie Teige anders verhalten als klassische Weizenteige. Sie enthalten kein Gluten, sondern protein- und ballaststoffreiche Mehle, die Wasser viel stärker binden.
Du hast Fragen zu Gluten? Mehr Informationen findest du in diesem Blogbeitrag.
Gut zu wissen: Über 99 % unserer Kunden erzielen mit unseren Backmischungen schon beim ersten Versuch ein perfektes Ergebnis – wenn die wichtigsten Tipps beachtet werden.
Was muss ich bei glutenfreiem Backen beachten?
Was passiert bei zu viel Wasser?
- Der Teig wird weich, geht stärker auf – kann aber nach dem Backen stark zusammenfallen.
- Geringe Abweichungen können schon problematisch sein, denn zu viel Wasser führt zu matschiger Krume.
Was passiert bei zu wenig Wasser?
- Der Teig wird fester und geht schlechter auf.
- Das Ergebnis: kompakteres Brot mit kleineren Poren.
- Wer dichte Brote oder Brötchen mag, kann das bewusst so steuern.
Experten-Tipp: 400 ml Wasser = 400 g Wasser. Nutze am besten eine Küchenwaage – Messbecher sind oft ungenau.
Warum ist die Rührzeit entscheidend?
Unsere Brotteige binden Wasser extrem schnell. Darum ist die Rührzeit besonders wichtig:
- Zu kurz gerührt: Der Teig ist nicht homogen – das Brot wird ungleichmäßig.
- Zu lange gerührt: Das Eiweißnetzwerk bricht. Der Laib sieht zwar schön aus, hat aber keine Stabilität – er fällt zusammen und bildet große Löcher.
So machst du’s richtig: Wirklich nur so lange rühren, bis kein Pulver mehr sichtbar ist. Du kannst hierfür auch einfach eine Gabel benutzen. Danach sofort mit feuchten Händen formen.
Wie forme ich glutenfreien Teig richtig?
Glutenfreie Teige kleben schnell – das ist völlig normal. Mit einem Trick klappt’s problemlos:
- Stelle dir eine Schale mit Wasser bereit.
- Befeuchte deine Hände regelmäßig, bevor du den Teig anfasst.
- Forme den Laib und glätte die Oberfläche mit Wasser.
- Setze anschließend noch einen Längsschnitt in den Brotlaib.
Wichtig: Nach dem Formen nicht mehr kneten – sonst zerstörst du die Teigstruktur.
Brot oder Brötchen – beides möglich
- Backzeit: ca. 15 Minuten kürzer als das jeweilige Brot.
- Tipp: Rezeptvariationen findest du auf jeder Packung.
- Support: Unser Kundenservice (info@dr-almond.de) hilft gerne bei Fragen oder individuellen Anpassungen. Anregungen findest du auch in unserer Facebook-Gruppe.
- Das Auge isst mit: Mit einem Brötchenstempel (oder einem scharfen Messer) und unseren Bambusfasern gelingen dir Brötchen wie vom Bäcker! Versprochen! 🙂
Welche Backform eignet sich für glutenfreies Brot?
Glutenfreie Brotteige enthalten viel Wasser, das beim Backen entweichen muss. Deswegen empfehlen wir, auf Backformen lieber zu verzichten.
- In geschlossenen Backformen bleibt der Dampf gefangen → das Brot wird speckig.
- Besser: frei geschoben auf dem Backblech backen. So entsteht eine knusprige Kruste und lockere Krume.
Wichtige Hinweise:
- Ofentür nie öffnen: Sonst fällt das Brot oder die Brötchen zusammen.
- Abkühlen auf einem Gitter: Restfeuchtigkeit kann entweichen, die Krume stabilisiert sich → das Brot bleibt saftig, aber nicht feucht.
- Alternative: Backformen mit Löchern oder Papierformen funktionieren ebenfalls, wir empfehlen aber das freie Backen.
- Nicht geeignet: Brotbackautomaten – sie sind zu dicht, die Feuchtigkeit kann nicht entweichen.
Kann ich glutenfreies Brot in der Heißluftfritteuse backen?
Ja – das klappt hervorragend!
- Temperatur: ca. 180 °C
- Backzeit: ca. 60 Minuten
- Tipp: Laib oder Brötchen lieber flacher formen, damit der Teig beim Aufgehen nicht an die Heizstäbe stößt.
Wir haben besonders gute Erfahrungen mit dem Philips Airfryer gemacht – doch jede Heißluftfritteuse ist anders – Backzeit & -Temperatur sind hier Richtwerte.
Jeder Ofen backt anders
- Prüfe deine Ofentemperatur ggf. mit einem Backofenthermometer, da viele Öfen von der eingestellten Temperatur abweichen.
- Manche Öfen haben starke Umluft, andere nur schwache – dies beeinflusst die Backzeit und die Krustenbildung.
- Durch Ausprobieren findest du die perfekte Einstellung für deinen Ofen.
Häufige Fragen unserer Kunden
- Warum entstehen große Löcher im Brot? → Meist durch zu langes Rühren oder durch Luftblasen beim Formen.
- Mein Teig ist zu weich oder zu fest – woran liegt’s? → Prüfe die Wassermenge. Nutze immer eine Waage statt Messbecher.
- Warum wird mein Brot nicht knusprig? → Backe frei geschoben, nutze Umluft und lasse das Brot auf einem Gitter auskühlen.
Extra knusprig wird es, wenn du es nach dem Abkühlen toastest – super geeignet ist hierfür auch ein Kontaktgrill.
Fazit – so wird dein glutenfreies Brot & deine Brötchen garantiert ein Erfolg
Glutenfreies Backen muss nicht kompliziert sein. Mit unseren Dr. Almond Backmischungen gelingt dir dein Brot und deine Brötchen garantiert:
- Wassermenge genau abwiegen
- Teig nur kurz rühren
- Hände beim Formen befeuchten
- Frei geschoben backen & Umluft nutzen
- Ofentür geschlossen halten
- Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen
So bekommst du ein Brot oder Brötchen, das außen knusprig und innen saftig ist – ohne Gluten, ohne Zucker und auch noch Low Carb.
Hol dir jetzt die passende Backmischung:
Entdecke unsere beliebtesten glutenfreien Brot-Mischungen im Shop – kohlenhydratreduziert, glutenfrei, proteinreich.
- Probierbox 1 – Unsere beliebtesten Brotbackmischungen
- Unser Körnerwunder mit 0% Kohlenhydrate – perfekt für Brot, Brötchen, Knäckebrot
- Baguette und Baguette-Backblech
- Bambusfasern mit 0% Kohlenhydrate – perfekt zum Ausrollen und Bestäuben
- Brotbackformen – für Brot, Baguette, Burger Buns, Hot Dogs, Stollen uvm.
- Unser Brotfinder – so findest du die perfekte Backmischung für deinen Geschmack
Noch mehr Hintergrundinformationen zum Backprozess und den damit verbundenen möglichen Fehlern findest du hier.