Alles über Brot backen – Häufige Fehler und wie sie zu lösen sind

Alles über Brot backen – Häufige Fehler und wie sie zu lösen sind aufgeschnittenees Low Carb Brot

Fehlerfrei Brot backen mit Dr. Almond – So gelingt dir jedes Low-Carb-Brot!

Bei der Produktentwicklung unserer kohlenhydratreduzierten und glutenfreien Brotbackmischungen war es uns besonders wichtig, dass die Zubereitung kinderleicht und absolut gelingsicher ist.
Die Mehrzahl unserer Kunden kann sich schon beim ersten Backversuch über ein super Ergebnis freuen – auch ohne Backerfahrung.
Falls es bei dir einmal nicht perfekt klappt: Hier findest du die häufigsten Fehler beim Brotbacken und ihre Lösungen.

1. Zubereitung: Welche Fehler passieren beim Anrühren des Teigs?

Wie messe ich die Wassermenge korrekt ab – Tipps unserer Backexperten

Die auf der Packung angegebene Wassermenge sollte idealerweise mit einer Küchenwaage abgewogen werden, da viele Messbecher ungenau sind.

Merke: 400 ml Wasser = 400 g Wasser.

  • Zu viel Wasser: Der Teig wird weicher, geht stärker auf, kann aber nach dem Backen wieder zusammenfallen. Je nach Menge kann das Brot fluffiger oder im schlimmsten Fall misslungen sein.
  • Zu wenig Wasser: Der Teig wird fester, geht weniger auf, das Brot wird kompakter mit kleinporiger Krume.

Tipp: Für Brötchen empfehlen wir etwas mehr Wasser, da die weichere Krume die Kruste besser stabilisiert – so werden Brötchen besonders fluffig.

Wie lange sollte ich den Teig verrühren, damit er perfekt aufgeht?

Diese beiden Punkte – Verrühren und Formen – stehen in direktem Zusammenhang miteinander. Unsere Backmischungen bestehen aus sehr ballaststoffreichen Mehlen, die bei Wasserzugabe schnell andicken. Du merkst das sofort, wenn die Backmischung ins Wasser kommt:

  • Am Anfang: Der Teig lässt sich noch wie ein weicher Kuchenteig verquirlen.
  • Nach 20 Sekunden: Er wird zunehmend dicker und fester, bis er sich schließlich nur noch kneten lässt.

Genau hier passiert bei manchen ein typischer Fehler, der hinterher zu mehr oder weniger großen Luftlöchern im Brot führt: der Teig wird zu lange gerührt.

Es gibt zwei Varianten:

  • Die harmlosere Variante (2–5 Minuten Rühren, je nach Küchengerät):
    • Der Teig dickt stark an und lässt sich schwer formen.
    • Nach dem Formen kann der Laib von außen hübsch aussehen, im Inneren befinden sich aber Luftlöcher.
  • Lösung:

    Mit feuchten Händen den Laib rundherum kräftig „verhauen“, um die Luft zu entfernen.

  • Die problematischere Variante (über 10 Minuten Rühren, häufig mit Küchenmaschine):
    • Viele Kunden kennen das von Weizenbrot, bei dem langes Kneten das Glutennetzwerk stärkt.
    • Bei unseren glutenfreien Broten zerstört langes Rühren das Proteinnetzwerk.
    • Ergebnis: Der rohe Laib sieht zwar perfekt aus, fällt aber beim Aufgehen teilweise komplett zusammen, da die Krume keine Stabilität mehr hat.

Fazit unserer Backexperten: Rühre die Backmischung nur so lange, bis das Pulver vollständig mit Wasser vermischt ist. Anschließend mit feuchten Händen formen, ordentlich klopfen und direkt in den Ofen geben.

💡 Schau dir in weniger als 1 Minute an, wie das geht:

Warum sind feuchte Hände beim Formen der low carb & keto-Backmischung unverzichtbar?

  • Mit trockenen Händen klebt der Teig extrem.
  • Feuchte Hände erleichtern das Formen und Glätten der Oberfläche.
  • Oberfläche stark befeuchten? Kein Problem – das Wasser verdampft beim Backen wieder.

 Tipp unserer Experten: Halte immer eine Schale mit Wasser bereit, um die Hände anzufeuchten.


2. Backen: Wie nutze ich Ofen und Formen optimal?

Soll ich meine Low-Carb/Keto-Backmischung in einer Backform oder frei backen?

Unsere Backexperten empfehlen für die meisten Brote, sie frei auf dem Backblech zu backen – also ohne feste Form. Das hat einen ganz einfachen Grund:

  • Frei gebacken: Das Wasser kann nach allen Seiten entweichen, die Krume wird stabiler, das Brot trocknet gleichmäßig durch.
  • In einer klassischen Backform: Wasser kann nur nach oben entweichen. Dadurch bleibt der Laib insgesamt länger feucht, die Krume ist weicher und im schlimmsten Fall kann das Brot nach dem Backen zusammenfallen.

Da unsere Brotteige aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts sehr viel Wasser enthalten,ist es wichtig, dass das Brot genug „atmen“ kann. Wenn der Dampf nicht vollständig entweichen kann, bleibt das Innere zu feucht und die Krume bekommt keine ausreichende Stabilität.

 Ausnahme: Speziell für unsere Brote gibt es auch Backformen mit vielen kleinen Löchern oder auch Papierformen, bei denen dieses Problem dann nicht besteht. Außerdem sind einige Brote von uns, wie das Toastbrot und das Mandelbrioche, weniger wasserreich, so dass diese Sorten sich auch problemlos in einer geschlossenen Form (z.B. in dieser Silikonform) backen lassen.

Profi-Tipps für erfahrene Low Carb-Bäcker: So gelingt Brot auch in der Backform

Wer sich schon ein bisschen mit unseren Broten und vor allem mit seinem Ofen auskennt, kann in fast jeder Brotform und mit jeder unserer Backmischung ein sehr gutes Ergebnis erzielen – wenn Backzeit und Ofentemperatur angepasst werden und einige Punkte beachtet werden:

  • Brot einschneiden: Einen breiten Längsschnitt oder mehrere breite Querschnitte setzen. Wir empfehlen das zwar auch immer für freigeschobene Brote, bei geschlossenen Formen ist es aber besonders wichtig.
  • Formgröße beachten: Die Brotform sollte nicht zu schmal sein – breite, flachere Formen sind besser geeignet.
  • Menge beachten: Nie mehr als eine Backmischung auf einmal backen.
  • Ofentemperatur anpassen: Mindestens 15 °C höher einstellen als beim Backen ohne Form.
  • Backzeit verlängern: Je nach Ofen kann sich die Backzeit etwas erhöhen – probieren geht hier über studieren 🙂

Es mag so klingen, als würden wir uns widersprechen, da wir normalerweise von geschlossenen Formen abraten. Der Grund ist ganz einfach: Wir können nicht an jeder Stelle alle Sonderregeln und Tricks erklären, die es bei geschlossenen Formen zu beachten gibt.

Damit möglichst viele Kunden schon beim ersten Versuch ein perfektes Brot backen, ist die Empfehlung „bitte nicht in geschlossener Form backen“ sicherer als ein „es geht, ABER…“.

Wenn du bis hier gelesen hast, weißt du nun, was wir meinen – und kannst selbst entscheiden, ob du dich mit Hilfe dieser Tipps heranwagst.

Welche Temperatur, Backzeit und Ofen-Einstellungen sind ideal für glutenfreie Low Carb Brote?

  • Richtwerte auf der Packung: Umluft ca. 70 Min., Ober-/Unterhitze ca. 90 Min.
  • Anpassungen je nach Ofen nötig:
    • Brot wird zu dunkel → Temperatur senken, Backzeit verlängern
    • Brot fällt ein → Temperatur erhöhen, ggf. länger backen
    • Oberseite zu dunkel → Auf tieferem Blech backen

 Expertenhinweis: Öffne die Ofentür während der gesamten Backzeit nicht – sonst fällt das Brot zusammen.

Warum darf ich die Ofentür während des Backens nicht öffnen?

  • In den ersten 20–30 Minuten steigt das Brot stark auf.
  • Proteine beginnen zu gerinnen, Kruste wird stabiler.
  • Frühzeitiges Öffnen: Innendruck fällt ab → Brot sackt ein.

Warum ist Umluft bei Dr. Almond Broten besser als Ober-/Unterhitze?

  • Umluft entfernt Wasserdampf schneller
  • Beschleunigt Trocknungsprozess
  • Krume stabilisiert sich besser
  • Heißluftfritteusen sind übrigens ideal, da sie das Wasser wie ein Champion aus dem Teigling blasen


Der Ofen heizt konstant auf 175°C und dennoch steigt die Brottemperatur nicht höher als 100°C!

Ofentemperatur, Umluft und Backzeit – ein klassischer Fall von „es kommt drauf an“.

Eines der häufigsten Probleme tritt tatsächlich beim Ofen auf – weil: JEDER OFEN IST ANDERS!

Auch wenn wir auf der Packung einen Temperaturbereich vorgeben, ist das leider keine Garantie dafür, dass genau diese Einstellung bei deinem Ofen auch das perfekte Ergebnis liefert.

Manche Öfen zeigen eine bestimmte Temperatur an, haben in Wirklichkeit aber eine deutlich höhere oder niedrigere. Manche haben eine sehr starke Umluft, andere nur eine schwache oder gar keine.

Um zu verstehen, wie wichtig die drei Parameter Temperatur, Umluft und Backzeit sind, erklären wir den Backprozess unserer Brote einmal etwas genauer – und vergleichen ihn mit einem klassischen Getreidebrot.

Was passiert beim Backen eines glutenfreien Low Carb & Keto-Brotes?

Unsere Brote enthalten weder Stärke noch Gluten. Deshalb läuft der Backprozess etwas anders ab. Sie müssen drei Schritte durchlaufen:

  • Aufgehen (Volumen erreichen):
    Das Backtriebmittel (Backpulver) sorgt für den sogenannten Ofentrieb. Unter Hitzeeinwirkung entsteht CO₂, das zusammen mit Wasserdampf den Teig aufbläht.
  • Proteingerinnung:
    Die Proteine aus den Zutaten beginnen zu gerinnen, während die Innentemperatur des Laibes steigt. Bei 180 °C Ofentemperatur erreicht ein 500–600 g Laib nach ca. 35–40 Minuten eine Innentemperatur von knapp 100 °C – theoretisch wäre er jetzt „gar“.
  • Wasserverlust und Stabilisierung der Krume:
    Hier liegt der entscheidende Unterschied: Das Brot muss weiter backen, bis es deutlich an Gewicht verloren hat. Erst wenn genug Wasser verdampft ist, wird die Krume stabil. Parallel härtet die Kruste aus und gibt dem Brot die nötige Formfestigkeit.

Warum du die Ofentür nicht öffnen darfst

Solange noch viel Wasser im Brot ist, wird die Stabilität fast ausschließlich durch den Innendruck (CO₂ + Wasserdampf) gehalten.

Öffnest du die Ofentür zu früh, fällt der Druck abrupt ab – das Brot sackt ein.

Deshalb steht auf jeder Packung unserer Backmischung der Hinweis:

Bitte die Ofentür während der gesamten Backzeit geschlossen halten!

Warum die Fähigkeit des Ofens zu „trocknen“ so wichtig ist

Der entscheidende Punkt ist der Wasserverlust:

  • Nur wenn das Brot genügend Feuchtigkeit verliert, wird die Krume stabil.
  • Daher sind Umluftöfen im Vorteil, weil sie Wasserdampf schneller abtransportieren.
  • Brotbackautomaten sind ungeeignet, weil sie zu geschlossen sind.
  • Heißluftfritteusen sind ideal: Sie „blasen“ das Wasser regelrecht heraus und sorgen für eine besonders knusprige Kruste.

Praktische Richtwerte unserer Backexperten

  • Umluft: ca. 70 Minuten bei 180 °C für einen 500–600 g Laib
  • Ober-/Unterhitze: ca. 90 Minuten bei 190–200 °C
  • Ofenabhängig anpassen:
    • Wird das Brot zu dunkel → Temperatur leicht senken, Zeit verlängern
    • Fällt das Brot ein → Temperatur leicht erhöhen, ggf. länger backen
    • Oberseite zu dunkel → Auf tieferem Blech backen

Experten-Fazit: Bei Dr. Almond Broten ist die richtige Kombination aus Temperatur, Umluft und Backzeit entscheidend.
Wenn du deinen Ofen gut kennst, kannst du durch kleine Anpassungen immer ein perfektes Ergebnis erzielen. Notiere dir nach jedem Backen Temperatur, Zeit und Resultat – so findest du deine persönliche Ideal-Einstellung.

So sieht es aus, wenn die Backofentür während des Backens geöffnet wurde:

Ist eine Schale mit Wasser im Ofen sinnvoll?

Nein, auf keinen Fall.
Bei klassischem Brot sorgt Wasserdampf für eine bessere Krustenbildung, bei Dr. Almond Broten wirkt es aber genau gegenteilig: Das Brot bleibt zu feucht, kann nicht stabilisieren und fällt zusammen. Aus diesem Grund ist auch

Unser Tipp: Heißluftfritteusen oder Öfen mit starker Umluft sind ideal, weil sie das Wasser effektiv aus dem Brot herausholen. Keine Wasserschale und auch keine Dampfstöße verwenden!

3. Low-Carb-Brot richtig auskühlen: Fehler am Ende der Backzeit vermeiden

Darf ich das Brot im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen?

Nein – ein häufiger Fehler ist das Abkühlen im ausgeschalteten Ofen – bei Käsekuchen sinnvoll, bei unseren Broten kontraproduktiv.

  • Warum?
    Während der Backzeit sorgt der Innendruck aus CO₂ und Wasserdampf dafür, dass das Brot sein Volumen behält. Sinkt die Temperatur im Ofen, fällt der Druck ab – das Brot kann in sich zusammenfallen, wenn es noch nicht ausreichend stabilisiert ist.
  • Nachteil vom Ofenstehen:
    Der Wasserdampf bleibt im Ofen, kondensiert und kann sogar etwas Wasser zurück ins Brot bringen – die Krume wird feuchter und das Mundgefühl leidet.

So machst du es richtig:

  1. Backzeit komplett abwarten
  2. Ofen direkt  aufmachen und Brot/Brötchen rausholen
  3. Wenn du das Brot in einer Form gebacken hast, solltest du es so schnell wie möglich nach dem Backen aus der Form holen,
    da sich auch hier besonders schnell Kondenswasser bilden kann.
  4. Auf einem Gitter mit genügend Abstand nach unten auskühlen lassen

Wichtig: Beim Abkühlen verliert das Brot noch Restfeuchtigkeit. Schneide es nicht zu früh an, sonst wirkt die Krume „klitschig“. Nach vollständigem Auskühlen ist das Brot saftig, aber nicht mehr feucht.

 

Anhaltspunkte für die optimale Backeinstellung:

  • Brot wird zu dunkel, fällt aber trotzdem ein: Temperatur senken, Backzeit verlängern
  • Brot hat gute Farbe, fällt aber ein: Temperatur und Backzeit erhöhen
  • Brot wird zu dunkel, Form ist perfekt: Temperatur senken, Backzeit beibehalten
  • Oberseite wird zu dunkel: Backblech eine Stufe tiefer einsetzen

4. Profi-Tipps unserer Backexperten: Wie gelingen perfekte Low-Carb-Brote und Brötchen?

Wie erziele ich eine dickere und knusprige Kruste?

  • Länger backen oder nach dem Abkühlen nochmal kurz nachbacken
  • Backzeit/Temperatur nach Ofen anpassen

Wie backe ich Low-Carb-Brötchen im Turbo-Modus?

    • Teig zu flachen Fladen formen (ca. 1 cm dick)
    • 220 °C, 30–35 Min. backen
    • Nach dem Abkühlen kurz im Toaster aufknuspern


Wie gestalte ich Brote optisch wie vom Bäcker – Tipps mit Bambusfaser

  • Teiglinge mit Bambusfaser bestäuben
  • Einschneiden mit scharfem Messer oder Brötchenstempel

Ergebnis: Professionelle Optik, kein Ankleben auf Backpapier (besonders Brötchen gehen dann perfekt beim Backen auf!)


💡In diesem Video siehst du Schritt für Schritt wie dir perfekte glutenfreie Low Carb Brötchen gelingen!

Kann ich Dr. Almond Brote in der Heißluftfritteuse backen?

Ja, das funktioniert wunderbar! Wir haben gute Erfahrungen mit dem Phillips Air Fryer gemacht – man kann jedes Brot darin backen. Beachte aber bitte, dass – wie beim Backofen- auch jede Heißluftfritteuse anders backt – also ausprobieren und anpassen 🙂

  • Temperatur: ca. 180 °C
  • Backzeit: ca. 60 Minuten
  • Brot leicht flacher formen → Teig stößt nicht an Heizstäbe

5. Zusammenfassung: Wie backe ich mein Low-Carb/Keto- und glutenfreies Brot perfekt?

Hier sind alle wichtigen Punkte noch einmal kompakt und praxisnah erklärt:

  1. Welche Wassermenge ist ideal?

Achte unbedingt auf die korrekte Wassermenge und wiege sie zur Sicherheit ab. Messbecher können ungenau sein, 400 ml Wasser entsprechen z. B. genau 400 g Wasser.

  1. Wie lange soll ich die Backmischung verrühren?

Rühre die Backmischung nur so lange, bis das Pulver vollständig verschwunden ist und ein Teig entstanden ist. Zu langes Rühren kann bei unseren ballaststoffreichen Low-Carb-Teigen zu Luftlöchern oder Instabilität der Krume führen.

  1. Wie forme ich Brot oder Brötchen richtig?

Forme den Laib oder die Brötchen mit feuchten Händen. Anschließend von außen kräftig klopfen, um Lufteinschlüsse zu entfernen. So verhinderst du, dass das Brot später beim Backen zusammenfällt.

  1. Soll ich in einer Backform oder freigeschoben backen?

Für Anfänger: bitte ohne Backform oder nur in Backformen mit Löchern backen, damit der Wasserverlust optimal stattfinden kann. Dadurch wird die Krume stabiler und das Brot geht perfekt auf.

  1. Welche Ofeneinstellungen sind optimal?

Backe im vorgeheizten Backofen mit Umluft, damit das Brot gut trocknen kann. Wenn das Brot nach der vorgegebenen Backzeit noch feucht ist, erhöhe entweder die Backzeit, die Temperatur oder beides. Öffne auf keinen Fall den Ofen während des Backens!

  1. Wie kühle ich das Brot richtig ab?

Brot direkt aus dem Ofen holen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. So kann die Feuchtigkeit entweichen und die Krume stabilisieren sich optimal.

6. Ein paar Worte zum Schluss: Warum meine Low-Carb-Backmischung beim ersten Mal nicht perfekt gelingt

“Ich habe alles nach Anleitung gemacht” – diesen Satz hören wir häufig, wenn es beim Backen mal nicht wie geplant klappt. Wenn etwas schiefgeht, liegt es fast immer an kleinen, leicht korrigierbaren Faktoren wie Wassermenge, Rührdauer oder Ofeneinstellung.

Warum unsere Backmischungen zuverlässig funktionieren:

  • Eigene Produktion: Wir produzieren alle Backmischungen selbst, kontrollieren Rohstoffe und jede Charge persönlich.
  • Testbrote: Vor Verkauf backen wir regelmäßig Testbrote aus der aktuellen Produktion, um Qualität und Gelingsicherheit zu garantieren.
  • Erfolgsquote: Über 99,9 % unserer Kunden backen ihr Brot bereits beim ersten Versuch erfolgreich.

💡 Praktischer Tipp:
Wenn du den Blog noch einmal genau durchgehen willst, nutze einfach STRG + F auf deiner Tastatur. So öffnet sich die Suchleiste und du kannst gezielt nach Begriffen wie „Wassermenge“ oder „Backzeit“ suchen.

Und ganz wichtig: Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, schreib uns jederzeit eine Nachricht – wir helfen dir gerne persönlich weiter!

  • Kontaktiere uns per E-Mail (info@dr-almond.com) – wir helfen gerne weiter 🤗
  • Kommentar im Blog hinterlassen – wir finden eine Lösung für dein Problem
  • Werde Teil unserer Facebook-Kundengruppe und profitiere von der Dr. Almond Community! 💕

18 Meinungen zu “Alles über Brot backen – Häufige Fehler und wie sie zu lösen sind

  1. E.W. sagt:

    Bin seit kurzem Kundin da ich normales Brot nicht mehr vertrage. Habe verschiedene Brotsorten bestellt und am Wochenende gleich mal das Todtnauer Brot gebacken. Und ich muss sagen das ich absolut begeistert bin. Die Zubereitung und der Backvorgang spitze! Auch der Geschmack war sehr lecker. Ich freue mich nun auf die anderen Brotsorten. Meine Frage wäre noch die Aufbewahrung: Im Kühlschrank? In einer Dose? Dose geschlossen ? In Papier? Welches Papier? Hierzu steht nichts in der Anleitung. Vielen Dank Elisabeth Wenschitz

  2. Sonnenfee sagt:

    Danke für diese sehr ausführliche Infos! Überaus hilfreich !
    Meine Frage: BROTBACKEN in der J
    Heissluftfritteuse 🤔. Wie geht das ? Welche Temperatur und wie ist die Zeiteinstellung?
    Über eine Rückmeldung freue ich mich 😊

    • Christine Pfeil sagt:

      Jede HLF ist anders. Wir haben gute Erfahrungen mit dem Airfryer von Philipps gemacht. Man kann jedes Brot darin backen. Die Temperatur bei ca. 180 Grad einstellen. Backzeit ca. 60 Minuten. Einfach ausprobieren, da jede HLF sich etwas anders verhält.

  3. DorisHe sagt:

    Hervorragende Zusammenfassung mit genügend Hintergrund ohne zu Überladen und gleichzeitig in Kürze und auf den Punkt gebracht. Respekt!

    PS: selbst im Kundensupport gearbeitet fühle ich mit Euch, herzlich ehrlich, nachvollziehbar und so berechtigt 🙂

  4. Nicole Ziegler sagt:

    Hallo Monika. Heute ist mir zum ersten Mal das Brot nicht aufgegangen (Rheinisches Bauernbrot). Kann es daran liegen, dass ich etwas Salz zum Teig gegeben habe? Kann dadurch die Feuchtigkeit nicht so gut entweichen? Freue mich auf deine Antwort. Danke & lg aus Österreich Nicole

  5. Nadine Reisberg sagt:

    Danke für diese ausführliche Erklärung! Ich verstehe jetzt alle Eigenarten, die ich an Low Carb Broten ohne Glutenbeobachtet habe, sei es mit euren genialen Mischungen, die jeden Cent wert sind oder die Mischungen, die ich vorher selbst erstellt habe.

    Eine Erklärumg habe ich nun, warum das erste Toastbrot, welches ich aus eurer Backmischung habe backen wollen, so furchtbar geschmeckt hat. Das war nämlich im Campingurlaub und dort hatte ich keinen Backofen, sondern nur einen Omnia für den Gasgrill. Dieser ist ein abgeschlossenes kleines System, was eine Art Ober-Unterhitze erzeugt, dabei aber keinerlei Feuchtigkeit entweichen lassen kann. Nun ist klar, was der Fehler war. In den nächsten Urlaub kommt der Airfryer mit ❤

    • beobachter sagt:

      Auch wenn dieser Kommentar schon einige Jahre alt ist, möchte ich kurz etwas dazu sagen, denn vielleicht lesen ja noch mehr Camping-Freunde ohne Airfryer mit. Ich habe zwei unterschiedlich große Campingbacköfen, die inzwischen fast täglich auch auf der Kochstelle meines heimischen E-Herdes zum Einsatz kommen. Die Brötchen aus den Brotteigen von Dr. Almond, aber auch die Kuchen mit den Almond Mischungen gelingen mir darin nahezu immer (und ich backe fast jeden zweiten Tag). Ein Faktor ist – wie schon im Kommentar angesprochen – die Belüftung: Wenn der Deckel mindestens 6 große (!) Entlüftungsöffnungen hat (Original Deckel von Omnia, auch der neue Glasdeckel von Roadbaker), ist bei Verwendung der genau abgewogenen (!) Wassermenge auch die Nutzung eines solchen Campingofens für die Zubereitung der LowCarb-Brote / Brötchen / Kuchen von Dr. Almond sehr gut möglich (auch wenn das Backen in einer solchen Form generell einige eigene Regeln hat…).

  6. eydos sagt:

    Vielen lieben Dank für diese Hilfe-Anleitung…..habe am Wochenende das Schwarzbrot gebacken, leider ist es nicht wirklich aufgegangen…geschmacklich ist es aber sehr lecker ( besonders getoastet)….hab es allerdings auch in einer Kastenform gebacken…werde es beim nächsten Mal frei backen…mal gucken, ob es dann aufgeht ?

  7. wassermann11 sagt:

    Bin bereits Kundin, total begeistert und am ausprobieren. Toll das es euch gibt, es macht einem vieles leichter, auch durch die tolle Gruppe testbäcker und abnehmen mit Christine und om allgemeinen durch den tollen Austausch und Hilfe durch euch und den Teilnehmern die mehr Erfahrung haben und das Wissen an uns weitergeben. Großartig!!!!!!

Schreibe einen Kommentar