Rezept Christstollen – Weihnachtsstollen mit Marzipan-, Mokkanougat- oder Mohnfüllung – low carb glutenfrei
Monika Charrak
Aus der Backmischungen Mandelbrioche oder Düsseldorfer Stutenbrot kannst du einen Stollen backen, der mit jeder High-Carb-Version mithalten kann! Wahlweise mit Marzipan-, Mokkanougat oder Mohnfüllung. Rezept ist für 1 Stollen von ca. 800 – 850 g (16 Stücke)
Erythritol und Wasser erhitzen, bis das Erythritol vollständig gelöst ist.
Süße, Rosenwasser und Bittermandelaroma zugeben und die gesamte Lösung zu den gemahlenen Mandeln geben.
Mit einem Pürierstab so lange bearbeiten, bis eine homogene Masse entstanden ist. Zum Schluss noch einmal mit einem Löffel umrühren und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.
Für den Hefeteig
Die Hefe mit den Rosinen (oder wenn ohne Rosinen: ¼ TL Zucker oder Honig) in 400 ml (bzw. die auf der Packung angegebene Menge) lauwarmem Wasser verrühren und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die 200 g Backmischung mit Stollengewürz mischen, zur Hefelösung geben (beim Mandelbrioche kommen noch zusätzlich Eier in den Teig, siehe Packung!) und so lange rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
Den Teig mit feuchten Händen auf Backpapier ausrollen, mit der Füllung bestreichen und dabei ca. 3 cm auf der Längsseite aussparen. Anschließend den Teig von beiden Seiten einklappen und danach eine der Seiten über die Mitte falten. Die Enden des Stollens gut verschließen. Evtl. mit Butter bestreichen und mit Mandelblättchen überziehen.
Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Umluft ca. 80 – 90 Minuten oder bei Ober- und Unterhitze ca. 100 Minuten backen.
Nach dem Backen sofort mit Erythritol-Puderzucker bestäuben und den Stollen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
*Unser Mildes, Unser Goldenes und Toastbrot funktionieren auch gut für dieses Rezept, allerdings müsst ihr dann den Teig noch selber süßen, wir empfehlen die Zugabe von Süße entsprechend 150 g Zucker, z.B. 15 g Low-Carb Süße)
Für die Mohnfüllung den Mohnfix mit Milch verrühren und 10 min quellen lassen. Anschließend die geschmolzener Butter unterrühren.Für die Mokkanougatfüllung alle Zutaten vermischen und so lange kneten, bis eine bröselige Masse entstanden ist. Schmeckt auch saulecker einfach nur so… ?Nährwerte pro Stück mit Mohnfüllung und Düsseldorfer Stutenbrot (bei 16 Stück):
Energie: 174 kcal
Fett: 13.4 g
Kohlenhydrate: 3.7 g
Eiweiß: 8.1
Skaldeman-Ratio: 1.1
Für die Marzipanfüllung Erythritol und Wasser erhitzen, bis das Erythritol vollständig gelöst ist. Süße, Rosenwasser und Bittermandelaroma zugeben und die gesamte Lösung zu den gemahlenen Mandeln geben. Mit einem Pürierstab so lange bearbeiten, bis eine homogene Masse entstanden ist. Zum Schluss noch einmal mit einem Löffel umrühren und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.
Die Hefe mit den Rosinen (oder ¼ TL Zucker oder Honig) in 400 ml lauwarmem Wasser verrühren und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
Die 200 g Backmischung mit Stollengewürz mischen, zur Hefelösung geben und so lange rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
Den Teig mit feuchten Händen auf Backpapier ausrollen,
mit der Marzipan- oder der Mohnfüllung bestreichen und dabei ca. 3 cm auf der Längsseite aussparen.
Anschließend den Teig von beiden Seiten einklappen
und danach eine der Seiten über die Mitte falten. Die Enden des Stollens gut verschließen
Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Umluft ca. 80 – 90 Minuten oder bei Ober- und Unterhitze ca. 100 Minuten backen.
So sieht er nach dem Backen aus!
Nach dem Backen sofort mit Erythritol-Puderzucker bestäuben und den Stollen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.