Die Toastbrot-Backmischung mit Low Carb Süße verrühren.
Die Butter schmelzen und zusammen mit Wasser und Vanille Aroma mit der Backmischung zu einem glatten Teig verrühren.
Die Hände mit Bambusfaser bemehlen und den Teig auf einem Stück Backpapier zu einem Fladen formen. Von beiden Seiten gut mit Bambusfaser bestreuen und gleichmäßig auf ca 1 - 2 mm Dicke ausrollen (oder sogar noch dünner wenn du dich traust...). Dabei immer wieder wenden und erneut mit wenig Bambusfaser bestreuen.
TIPP: Ab einer gewissen Größe lässt der Teig sich nicht mehr gut wenden. Dann hilft es, eine zweite Lage Backpapier auf den Teig zu legen und damit zu wenden. Kurz bevor der Teig die gewünschte Größe erreicht hat, die Bambusfaser nur noch sparsam verwenden - Teig wird sonst zu trocken.
Den Teig gut mit Butter bestreichen (so lösen sich die Teigschichten später besser voneinander) und ca. 10 min ziehen lassen.
Derweil die Äpfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden.
Butter in einem Topf erhitzen und die Äpfel darin dünsten, bis sie gerade anfangen, weich zu werden und ein bisschen Flüssigkeit abzugeben. Den Zimt zugeben und gut unterrühren. Bei besonders säuerlichen Äpfeln evtl. mit etwas Low Carb Süße abschmecken.
Die Äpfel über ein Sieb abschütten und die Flüssigkeit auffangen. Die Flüssigkeit mit 10 g Vanillepuddingpulver verrühren, die Äpfel wieder zugeben und gründlich unterrühren.
Die Apfelmasse auf einer Seite des ausgerollten Teiges verteilen, dabei oben und unten und zur Seite ca. 3 cm Platz lassen. Den Teig vom Rand her um die Füllung umklappen, die Ober- und Unterseite hochklappen und den Strudel vorsichtig mit Hilfe des Backpapiers aufrollen.
Mit der Randseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und gut mit geschmolzener Butter bestreichen.
TIPP: Am besten mit dem zuvor zum Ausrollen benutzten Backpapier auf das Backblech heben. Der Strudel ist außerdem so lang, dass er am besten diagonal auf das Backblech passt.
Bei 190 °C ca. 40 - 45 min mit Umluft oder 45 - 50 min bei Ober- und Unterhitze backen bis der Strudel eine schöne hellbraune Farbe hat.
Noch heiß mit Erythrit-Puder bestreuen und warm oder kalt geniessen.