Milch erwärmen und mit Zucker vermischen. Hefe reingeben und zugedeckt 15 Minuten stehn lassen.
Alle Zutaten siehe oben incl. der Hefemilch gut verrühren - Rosinen, Aprikosen und Pistazien etc. am Schluss zugeben. WICHTIG: solltet Ihr Rum-Aroma verwenden, bitte 3 EL Milch mehr dem Teig zugeben.
In die Formen füllen und schön glatt streichen. Die Masse reicht für den inneren Teil der Form (Ist so gewollt).
Bei 170 Grad Umluft 15 Minuten backen. Danach Temperatur auf 150 Grad reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Am Besten die Kerntemperatur mit einem Thermometer messen. Sie sollte mindestens 90 Grad betragen, Guglhupf aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die Guglhupf-Form säubern und komplett austrocknen.
Schokoladenzauber nach Anleitung schmelzen,
90% der Schokolade in die Guglhupf-Form füllen.
Den abgekühlten Guglhupf wieder in die Form geben und etwas rein drücken bis die Schokolade oben an den Rändern austritt.
Mit einem Pinsel die restliche Schokolade oben verstreichen.
Form incl. Guglhupf und Schokolade mind. 2 Stunden in den Kühlschrank geben.
Nun den Guglhupf von der Form oben lösen, dazu einfach die Form etwas auseinander ziehen. Bein inneren Teil evtl. mit einem Messer etc. vorsichtig die Ränder lösen.
Nun den Guglhupf auf ein Teller stürzen und von der Form lösen.
Die Größe des Guglhupfs ist so gewählt, dass man 12 Scheiben als Dessertportionen schneiden kann. Anrichten als Beispiel mit Eis, Mousse, Dessertsosse usw. Man kann den Guglhupf natürlich auch zum Kaffee reichen. Dann isst man eben 2 Stück oder 3 .... oder ....
Ich habe den Guglhupf mit etwas flüssiger Nuketo Mandel-Kokos dekoriert. Nährwerte ohne helle Deko inkl. Schokolade!